So sah unser Infoblatt aus, welches wir an über 3000 Haushalte verteilt haben:
Das hat die Gemeinde im Amtsblatt daraus gemacht:
Darstellung der Gemeinde im Amtsblatt. Amtsblatt der Gemeinde Eggolsheim, Ausgabe Nr. 19/22, ab Seite 4ff
Aus Datenschutzgründen können wir hier leider nur den Link anbieten und das PDF nicht direkt zum Download anbieten.
Unsere Reaktionen und Gegendarstellungen darauf:
Der Betreiber erklärt in einem Interview in Franken.de:
"Der Betreiber des Windrades, Konrad Kress von der Firma Sturmwind, berichtete vor Ort von den Investitionskosten, die ca. vier Millionen Euro betrugen, und der Amortisierung nach 16 Jahren, nach der die Anlage hinter der Erwartungsertragsprognose blieb. Um die Windkraftanlage weiterzubetreiben, müsse die Vergütung um fünf Cent ansteigen, damit sich die laufenden Kosten decken würden, erklärte Kress."
Sehen Sie sich bitte diesen Bericht von Report Mainz an. Darin geht es um den Windpark Würgau, der zu den Erlanger Stadtwerken gehört. Der Standort ist laut Energieatlas Bayern mit dem Standort auf der Langen Meile vergleichbar. Die Höhenlage, der Bewuchs und die mittlere Windgeschwindigkeit sind nahezu identisch. Der Standort Würgau ist von dem Standort Lange Meile gerade mal 16 km entfernt. Die Großwetterlagen sind identisch. Der Bericht ist zwar etwas älter (2014), aber bis heute tagesaktuell. Denn auch bei uns reicht der Wind schlicht und ergreifend nicht aus.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und sehen Sie sich diesen brandaktuellen Bericht bitte komplett an.
Bisher wurde zu den meisten Planungen von Windkraftanlagen ein Windgutachten erstellt. Darin geht es darum, welche Windgeschwindigkeit an einem möglichen Standort zu erwarten ist. Diese Gutachten lassen Rückschlüsse zu, ob sich ein Windrad an einem geplanten Standort rentiert. Inzwischen sind keine Windgutachten mehr zur Planung nötig. Es sei jetzt rein unternehmerisches Risiko, ob an einem Standort Wind weht oder nicht. Heißt also, ein Investor oder eine Gemeinde kann jetzt völlig sinnlose Anlagen bauen, welche keine ausreichende Energie erzeugen. Es geht also nur noch um die staatlichen Subventionen, die man aus so einer Anlage ziehen kann.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com